§1. Einleitende Bestimmungen
Die Gesellschaft Synthos S.A. mit Sitz in Oświęcim respektiert das Grundrecht eines jeden auf Privatsphäre. Die Synthos S.A. legt großen Wert auf die Gewährleistung der Vertraulichkeit und des Schutzes der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten und unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung dieser Daten in Übereinstimmung mit dem Gesetz und unter Wahrung der Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Personen erfolgt. Wir unternehmen alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die getroffenen Schutzmaßnahmen und die Regeln für die Verwendung der in unseren Datenbanken gespeicherten Informationen deren Vertraulichkeit und Sicherheit gewährleisten.
Auf der Grundlage von Artikel 20 Absatz 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (einheitlicher Text in: Gesetzblatt aus dem Jahre 2024, Pos. 1222, mit späteren Änderungen) und auf der Grundlage des Gesetzes vom 12. Juli 2024 über das Kommunikationsrecht elektronische Kommunikation (einheitlicher Text in: Gesetzblatt aus dem Jahre 2024, Pos. 1222, mit späteren Änderungen), führt Synthos S.A. diese Datenschutz- und Cookie-Politik ein (im Folgenden auch “Politik” genannt).
§2. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Bei der Nutzung des Online-Services werden Sie möglicherweise aufgefordert, einige Ihrer personenbezogenen Daten anzugeben. Wir werden nur Daten erfragen, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, notwendig sind.
- Verantwortlicher Ihrer personenbezogenen Daten ist die Synthos S.A. mit Sitz in Oświęcim (32-600), ul. Chemików 1, eingetragen in das Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000038981, deren Registerakten vom Amtsgericht für Kraków Śródmieście in Kraków, XII. Wirtschaftskammer des Landesgerichtsregisters geführt werden, UstID-Nr.: 5490002108, stat. Nr. REGON: 070472049, im Folgenden „Synthos“ oder „Verantwortlicher“ genannt.
- Der Kontakt mit dem Verantwortlichen ist über das entsprechende Kontaktformular auf der Website im Reiter “Kontakt” oder per E-Mail an die Adresse [email protected] möglich.
- Um ein Höchstmaß an Datenschutz zu gewährleisten, hat der Verantwortliche einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Bei allen Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und insbesondere für die Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten von Synthos per E-Mail an die Adresse [email protected] wenden.
§3. Regeln der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Kunden für die folgenden Zwecke und auf der Grundlage der nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, aber für die Nutzung der einzelnen Dienste unserer Website notwendig.
- Die Synthos S.A. kann Ihre Daten in folgendem Umfang verarbeiten: Firmennamen (im Falle von Einzelunternehmen), die Vor- und Nachnamen ihrer Vertreter sowie Firmenadressen (Straße, Stadt, Postleitzahl), Kontaktdaten, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Abnehmer der Rechnungen (wenn offengelegt), Daten im Zusammenhang mit der Lieferung der Waren und andere Informationen, die Sie bei einer Bestellung im Online-Shop, im Inhalt einer über das Kontaktformular oder über andere auf der Website verfügbare Formulare gestellten Frage angeben. Die Daten können auch erhoben werden, um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die dem Verantwortlichen im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrags auferlegt werden, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Personenbezogene Daten können im Zusammenhang mit der Nutzung der Website erhoben werden, und zwar zu dem Zweck und in einem Umfang, der für Folgendes erforderlich ist:
- Realisierung und Durchführung des Vertrages auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, darunter:
- der Verantwortliche als verpflichtete Stelle, die Dienstleistungen der Buchführung für Unternehmen der Gruppe Synthos ausführt, ist zum Zwecke der Anwendung von Maßnahmen der finanziellen Sicherheit berechtigt, die in den Personaldokumenten des Kunden und der zum Handeln in seinem Namen bevollmächtigten Person enthaltenen Informationen zu verarbeiten und Kopien davon anzufertigen sowie die im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden getätigten Transaktionen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO in Verbindung mit Artikel 34 des Gesetzes zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus (AML) in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften zu analysieren;
- Ergreifung von Maßnahmen, die für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sind, darunter Bonitätsprüfungen des Kunde, Minimierung des Liquiditätsrisikos und Bewertung des finanziellen Risikos der Teilnehmer unter Verwendung öffentlich zugänglicher Quellen und Daten von Wirtschaftsinformationsbüros auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die Daten über die Unternehmen stammen aus dem Wirtschaftsmonitor, von der Gesellschaft Dan&Brandstreet, aus Emissionsprospekten, Unternehmensregistern, vom Statistikamt und den Handelskammern und umfassen Einträge in das Zentrale Gewerberegister CEIDG bzw. das Landesgerichtsregister KRS, Informationen darüber, ob das Unternehmen aktiv ist und ob die Person, mit der wir den Auftrag/Vertrag unterzeichnen, dazu berechtigt ist – wir stellen den Besitz von Vollmachten fest, ermitteln die Dauer der Ausübung der Geschäftstätigkeit und prüfen, ob gegen das Unternehmen kein Sanierungs- oder sonstiges Verfahren im Sinne des Insolvenzrechts läuft. In Abhängigkeit vom Grad des Risikos können wir zudem andere Daten der Unternehmen erlangen, die zur Analyse und Bewertung des finanziellen Risikos notwendig sind;
- Abgabe und Bearbeitung einer Bestellung, ebenfalls über das im Online-Shop Synthos Direct bereitgestellte Bestellungsformular und damit zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung des Kaufvertrages, darunter zur Durchführung finanzieller Abrechnungen, zur Organisation der Dienstleistung der Warenlieferung – auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Die im Zusammenhang mit der Abwicklung der Bestellung verarbeiteten Daten umfassen Vorname, Nachname, Firmenname, USt-IdNr., Firmensitz, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Rechnungsempfänger (falls ein Rechnungsempfänger angegeben ist), Kommentare zur Bestellung (optional), für den Warenlieferung benötigte Daten (Daten des Kraftfahrers);
- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, die dem Verantwortlichen nach den Rechnungslegungs- und Steuergesetzen sowie bei der Prüfung von Reklamationen im Zusammenhang mit dem Wortlaut dieser Gesetze (Finanzberichterstattung, Steuerberichterstattung, Haftung für physische und rechtliche Mängel – Realisierung einer Reklamation) auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO obliegen. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten umfassen Vorname, Nachname, Firmenname, USt-IdNr., Firmensitz, Nr. der Bestellung und Rechnungsnummer oder andere Daten gemäß den geltenden Rechtsvorschriften;
- Nutzung der übermittelten Daten, Erstellung und Führung von Erhebungen, Analysen, Statistiken und Berichten innerhalb der Synthos-Gruppe, d. h. für interne Verwaltungszwecke und somit zur Erfüllung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO;
- Durchführung von Marketingaktivitäten unter Nutzung von Telekommunikations-Endgeräten oder automatischen Anrufsystemen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO
- Eintrag in die Liste der Abonnenten des Newsletters, was es ermöglicht, Marketing- und Informationsmaterial von der Synthos S.A. oder anderen Unternehmen der Synthos-Gruppe über die Unternehmen der Synthos-Gruppe zu erhalten, und zwar auf der Grundlage des rechtlich begründeten Interesses des Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO auf der Grundlage Ihrer Zustimmung zur Übermittlung von Marketinginhalten. Die verarbeiteten Daten umfassen die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse;
- Zusendung kommerzieller Informationen, einschließlich Direktmarketing für Produkte und Dienstleistungen, wobei die Kontaktaufnahme zu Marketingzwecken durch uns nur auf der Grundlage Ihrer zusätzlichen Zustimmung zur Verwendung automatischer Anrufsysteme (automatisierte E-Mail- und SMS-Kampagnen) und Telekommunikationsendgeräte (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) gemäß den Anforderungen des Gesetzes über elektronische Kommunikation und des Gesetzes über die Bereitstellung elektronischer Dienste möglich ist.
Rechtsgrundlage für Aktivitäten im Zusammenhang mit der Zusendung von kommerziellen Informationen einschließlich Direktmarketing ist:- die Zustimmung der Person (bei der Gewinnung neuer potenzieller Kunden, mit denen keine Geschäfts- oder Vertragsbeziehung besteht) oder andere, nicht vorher angegebene Zwecke auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO;
- das berechtigte Interesse des Verantwortlichen (wenn eine Kundenbeziehung besteht), d. h. die Bereitstellung von Informationen über neue Produkte, der Versand von Fragebögen im Zusammenhang mit der Ausführung von Verträgen und Bestellungen, darunter Produktumfragen, die Verwendung von Übermittlungsdaten zu Abrechnungszwecken, die Erstellung von Analysen, Statistiken und Zusammenfassungen, die dazu dienen, die Wirksamkeit unserer Marketingaktivitäten und die Entwicklung unserer Geschäftsstrategie zu verbessern – in den allermeisten Fällen werden solche Statistiken auf der Grundlage nicht personenbezogener Daten oder anonymisierter Daten erstellt.
- Beantwortung einer Anfrage, die über die verfügbaren Kontaktformulare gestellt wird, und damit zur Verfolgung unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit den Nutzern des Online-Services – d. h. auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die verarbeiteten Daten umfassen den Vor- und Nachnamen, den Firmennamen, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer (optional);
- Feststellung, Geltendmachung und Abwehr etwaiger Ansprüche, die im Zusammenhang mit den Handlungen des Verantwortlichen entstanden sind, und damit zur Verfolgung unseres berechtigten Interesses – d. h. auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO;
- Durchführung eines Einstellungsverfahrens, darunter Durchführung von Rekrutierungsmaßnahmen zur Auswahl von Einzustellenden unter den Bewerbern für eine Beschäftigung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO – d. h. Einleitung von Aktivitäten auf Ersuchen der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrages in Bezug auf die Rechte des Arbeitgebers nach dem Arbeitsgesetzbuch (Artikel 22.1) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO – Zustimmung des Bewerbers zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Abschluss der Rekrutierung im Talentepool für den Bedarf künftiger Einstellungen. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung finden Sie im Reiter KARRIERE im Wortlaut der Informationspflicht;
- Realisierung des Prozesses der Meldung von Inkorrektheiten, darunter Annahme von Meldungen über die Applikation zalezynam.pl, Feststellung der Stichhaltigkeit der Meldung und Ergreifung entsprechender Folgemaßnahmen sowie Gewährung des Schutzes des Whistleblowers auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO. Die Daten umfassen Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und alle anderen vom Whistleblower angegebenen Daten über die Inkorrektheit.
- Realisierung und Durchführung des Vertrages auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, darunter:
- Die personenbezogenen Daten werden über folgende Zeiträume verarbeitet:
- im Falle eines Vertragsschlusses, einer Bestellung und deren Abwicklung im Online-Shop Synthos Direct – für den Zeitraum, der für die Bearbeitung und Abwicklung der Bestellung erforderlich ist, und danach zu Archivierungszwecken oder bis zur Verjährung von Ansprüchen, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist;
- im Falle der Durchführung des AML-Verfahrens gemäß Artikel 49 des Gesetzes vom 1. März 2018 über die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – bewahren die verpflichteten Stellen die Daten für einen Zeitraum von 5 Jahren auf, gerechnet ab dem Datum der Beendigung der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden oder ab dem Datum der Ausführung der gelegentlichen Transaktion, oder auf Forderung des Generalinspektors für Finanzinformationen – für einen weiteren Zeitraum, jedoch nicht länger als 5 Jahre;
- im Falle der Bonitätsbewertung, einer Analyse des finanziellen Risikos – über die Vertragslaufzeit;
- im Falle des Abonnements des Newsletters – für die Dauer der Realisierung des Newsletter-Dienstes, bis Sie Ihre Zustimmung zur Realisierung dieser Dienstleistung auf elektronischem Wege widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen;
- zu Marketingzwecken bis zum Widerruf der Zustimmung oder der Einbringung eines wirksamen Einspruchs gegen die Verarbeitung der Daten (gilt nur für Daten, die auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen verarbeitet werden);
- im Falle der Beantwortung einer Frage über das Kontaktformular – für den Zeitraum, der für die Beantwortung der über das Kontaktformular gestellten Frage erforderlich ist, und danach bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie einen wirksamen Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einlegen;
- im Falle der Feststellung, Untersuchung und Abwehr möglicher Ansprüche, die im Zusammenhang mit den vom Online-Service erbrachten Leistungen entstehen – für den Zeitraum, der zur Sicherung dieser Ansprüche erforderlich ist, in Übereinstimmung mit den allgemeingültigen Rechtsvorschriften.
- Im Falle eines Rekrutierungsprozesses verarbeitet der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ende des Rekrutierungsprozesses über nicht mehr als 12 Monate oder für Zwecke folgender Rekrutierungsprozesse im so genannten Talentpool, d. h. 36 Monate bzw. bis Sie Ihre Zustimmung wirksam widerrufen.
- Daten, die sich auf die Meldung von Inkorrektheiten beziehen, werden für einen Zeitraum von drei Jahren nach Ende des Kalenderjahres verarbeitet, in dem die Folgemaßnahmen abgeschlossen wurden, es sei denn, eine weitere Speicherung ist aufgrund geplanter oder anhängiger Gerichtsverfahren erforderlich; in diesem Fall werden personenbezogene Daten so lange gespeichert, bis das Verfahren abgeschlossen oder die Verjährungsfrist abgelaufen ist.
- Wann immer wir Sie bitten, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, werden wir Sie ausführlich über die Bedingungen ihrer Verarbeitung durch die Synthos S.A. oder ein anderes Unternehmen der Synthos-Gruppe informieren.
§ 4. Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Zugang zu den Daten – Artikel 15 DSGVO Als betroffene Person können Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen und deren Kopie erhalten.
- Recht auf Korrektur der Daten – Artikel 16 DSGVO. Als betroffene Person können Sie beantragen, dass Ihre Daten korrigiert oder aktualisiert werden.
- Recht auf Löschung der Daten – Artikel 17 DSGVO. Als betroffene Person können Sie in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Eine Löschung ist u. a. nicht möglich im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen oder im Zeitraum, in dem der Verantwortliche etwa aufgrund der Steuervorschriften zur Bearbeitung verpflichtet ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten – Artikel 18 DSGVO. Als betroffene Person können Sie die Aussetzung der Datenverarbeitung unter den gesetzlich vorgesehenen Bedingungen und für die gesetzlich vorgesehene Dauer beantragen.
- Recht auf Datenübertragung – Artikel 20 DSGVO. Als betroffene Person können Sie die Übertragung Ihrer Daten an einen anderen, konkret benannten Verantwortlichen fordern.
- Recht auf Einbringung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten – Artikel 21 DSGVO. Als betroffene Person können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen. Die Synthos S. A. als Verantwortlicher kann nach Prüfung des Antrags die Ausübung des Rechts verweigern, wenn es rechtliche Gründe für die Datenverarbeitung gibt und diese die Interessen des Antragstellers überwiegen oder wenn es kein gesetzliches Recht gibt, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen.
- Recht auf Widerruf einer zuvor erteilten Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken, wobei der Widerruf der Zustimmung jedoch keinen Einfluss auf die Gültigkeit und Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf der Zustimmung erfolgten Verarbeitung hat.
- Recht auf Einbringung einer Klage beim Vorsitzenden des Amtes zum Schutz personenbezogener Daten, wenn Sie anerkennen, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten die Vorschriften der DSGVO verletzt.
§5. Wer erhält Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten?
- Die Synthos S.A. kann Ihre personenbezogenen Daten an Geschäftspartner sowie Anbieter von IT-Dienstleistungen, Postdiensten, Kurierdiensten, Personal- und Lohnabrechnungsdiensten, Marketingdienstleistungen, Rechtsdienstleistungen, Archivierungs- und Buchhaltungsdienstleistungen weitergeben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können zudem andere Unternehmen der Synthos-Gruppe im Rahmen der Verarbeitung für interne Verwaltungszwecke sowie Unternehmen, die Informationen über die Zuverlässigkeit von Zahlungen (Dan & Brandstreet) bereitstellen, oder Versicherungsanbieter sein. Informationen über die genaue Identität der Empfänger finden Sie in den konkreten Informationspflichten, die im Zusammenhang mit den von Ihnen genutzten Diensten an Sie gerichtet werden.
Ihre Daten können ebenfalls an Stellen weitergegeben werden, die nach allgemeinem Recht zum Zugriff auf sie berechtigt sind (z. B. Polizei, Gerichte, Finanzamt).
Die Empfänger der Daten können ihren Sitz in einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben; in diesem Fall stellt der Verantwortliche jedoch sicher, dass ein angemessenes Sicherheitsniveau garantiert wird, um den Schutz der betroffenen Person zu gewährleisten. Die Übermittlung von Daten in Länder außerhalb des EWR kann z. B. im Zusammenhang mit Aktivitäten auf Websites sozialer Medien und der Verwendung von Plug-ins und anderen Tools dieser Websites (z. B. Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube) stehen.
§6. Datenschutz
- Synthos verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß der geltenden Gesetzgebung zu schützen, sie insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben und sie nur für die in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie der Website https://www.synthosgroup.com/ angegebenen Zwecke zu verarbeiten.
- Personenbezogene Daten werden gegen rechtswidrige Weitergabe an Unbefugte, Mitnahme durch Unbefugte, Zerstörung, Verlust, Beschädigung oder Änderung sowie gegen eine Verarbeitung entgegen den allgemein geltenden Rechtsvorschriften geschützt.
- Synthos wendet geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten an. Dazu gehören interne Kontrollen der erhobenen Daten und ihrer Verarbeitungsprozesse, Verfahren zur Speicherung und Verarbeitung sowie physische und IT-Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf die Systeme, in denen wir personenbezogene Daten speichern.
- Ihre personenbezogenen Daten werden nicht verwendet, um automatisierte Entscheidungen zu treffen, darunter durch Profiling.
§7. Cookies-Politik
Cookies und Bedingungen für ihre Verwendung
- Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website werden Cookies verwendet, d. h. kleine Textinhalten, die personenbezogene Daten in Form der IP-Adresse Ihres Computers und einer in der Datei gespeicherten eindeutigen Gerätekennung enthalten können. Diese Dateien werden nicht auf den Servern von Synthos gespeichert und die Daten werden nur beim Besuch der Website gelesen. Weitere Informationen über Cookies finden Sie auf der Website https://www.aboutcookies.org/.
- Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer aus den Cookies ausgelesenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verwirklichung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen gestattet.
- Zu den oben genannten rechtmäßigen Zwecken, für deren Umsetzung die die aus Cookies ausgelesenen Daten verwendet werden, gehören:
- zur Anpassung der Website an die individuellen Einstellungen des Nutzers und zur Speicherung von Daten, die der Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der Website eingegeben hat, z. B. die Wahl der Sprachversion;
- zur Führung statistischer Analysen über die Nutzer und Besucher der Website für den Bedarf des Verantwortlichen (Betreibers der Website), z. B. Statistiken über die Besuche auf der Website.
- Die von Synthos verarbeiteten Cookies umfassen:
- notwendige Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren bestimmter Elemente der Website und für die Aufrechterhaltung der Verbindung mit dem Server erforderlich sind;
- Cookies, die zur Analyse des Verkehrs auf der Website verwendet werden und es uns ermöglichen, die Wirksamkeit der Werbung zu messen und die Botschaft auf Ihre Erwartungen zuzuschneiden;
- Cookies, die Ihre Website-Einstellungen speichern (z. B. die Wahl der Sprachversion auf Ihren Wunsch).
- Unter der Adresse www.synthosgroup.com bleiben Sie anonym, bis Sie selbst anders entscheiden. Die in den Systemprotokollen enthaltenen Informationen (z. B. IP-Adresse) werden von Synthos für technische Zwecke im Zusammenhang mit der Administration unserer Server verwendet. Darüber hinaus werden die IP-Adressen verwendet, um allgemeine, statistische demografische Informationen zu sammeln, wie z. B. über die Region, aus der Sie sich mit uns verbinden.
- Die Informationen, die in den Systemprotokollen im Zusammenhang mit den allgemeinen Regeln der Realisierung von Internetverbindungen enthalten sind, werden vom Synthos bedienenden Hosting-Unternehmen ausschließlich zu technischen und statistischen Zwecken verwendet.
§8. Rechte des Nutzers im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies durch den Online-Service
- Synthos informiert Sie darüber, dass die meisten Webbrowser die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät standardmäßig zulassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Konfiguration Ihres Browsers so zu ändern, dass Sie die Speicherung von Cookies ablehnen oder bereits auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookies löschen können, entsprechend den Anweisungen Ihres Browser-Anbieters:
- Firefox: http://support.mozilla.org/pl/kb/usuwanie-ciasteczek
- Opera: http://help.opera.com/Linux/9.60/pl/cookies.html
- Internet Explorer: http://support.microsoft.com/kb/278835/pl
- Chrome: http://support.microsoft.com/kb/278835/pl
- Sie können die Speicherung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in dem von Ihnen für den Zugriff auf unsere Website verwendeten Browser wie oben beschrieben vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
- Sie können Ihre Daten in der gesammelten Form einsehen, indem Sie den Inhalt der Cookies analysieren, die auf Ihrem Computer gespeichert und von der Website verwendet werden, und diese jederzeit löschen.
- Sie haben das Recht, die Löschung der von Synthos über Sie erhobenen Daten zu verlangen, der Verarbeitung dieser Daten zu widersprechen und eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Aufsichtsbehörde) einzureichen.
§9. Schlussbestimmungen
Im Falle von Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie des Online-Services https://www.synthosgroup.com, bitten wir um deren Übersendung an die oben in §2 angegebene Adresse.